Mehrtageswanderungen im Valsesia
Das Valsesia ist ein etwa 65 km langes Alpental in der Provinz Vercelli in der italienischen Region Piemont. Der obere Talabschnitt wird vom gewaltigen, bis zu 4634 m hohen Monte Rosa-Massiv dominiert, der zweithöchsten Erhebung der Alpen. Das Valsesia grenzt im Norden an die Schweiz und mündet im Süden bei Romagnano Sesia in die oberitalienische Tiefebene. Vom Haupttal zweigen unzählige Seitentäler ab, die beiden grössten sind das Val Mastallone und das Val Sermenza, die abgeschiedensten sind Val Cavaione, Val Sorba, Val Gronda und Valle Artogna. Letztere durchquert man nur auf einsamen Alpwegen oder wilden Pfaden, Fahrstrassen existieren in diesen Tälern nicht. Ins obere Valsesia münden schliesslich die beiden aussergewöhnlichen Seitentäler Val Vogna und Val d‘Otro, diese wurden im 13. und 14 Jahrhundert von einwandernden Walsern aus dem Goms/Oberwallis besiedelt. Beide Täler haben ihren ursprünglichen Charakter erhalten, die verstreuten kleinen Siedlungen im Val d‘Otro erreicht man bis heute nur zu Fuss über eine gepflasterte Mulattiera. Besonders eindrücklich sind die im Walserstil gebauten jahrhundertealten Holzhäuser und Heustadel, eine auf der Alpensüdseite völlig unübliche Architektur.
Schwierigkeitsgrad der Touren: T2 oder T3
(Erläuterungen zu den Schwierigkeitsgraden > siehe hier)
Bei einigen Touren stehen lediglich einfache Biwakhütten zur Verfügung, bei anderen wiederum übernachtet man in bewirtschafteten Unterkünften. Nähere Infos hierzu in der jeweiligen Kurzbeschreibung.
Rundtour Val Cavaione I
2 oder 3 Tage, max. 4 Pers., Juni - Okt., T2/T3. 1. Tag: Boccioleto (667 m) - Rifugio Alpe Seccio (1388 m), am WE bewirtschaftet, 3,5 Std.; 2. Tag: Ausflugsetappe zur Cima Massero (1696 m) und zum Piano Campo Alto, 3,5 Std.; 3. Tag: Alpe Seccio (1388 m) - Pizzo Tracciora (1917 m) - Rossa (813 m) - Boccioleto (667 m), 7 Std. (bei der 2-Tagestour entfällt die Ausflugsetappe)
Rundtour Val Cavaione - Val Mastallone II
3 oder 4 Tage (wie oben, mit erweiterterter Streckenführung), max. 4 Pers., Juni - Okt., T2. 1. Tag: Boccioleto (667 m) - Rifugio Alpe Seccio (1388 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Ausflugsetappe zur Cima Massero (1696 m) und zum Piano Campo Alto (1498 m), 3,5 Std.; 3. Tag: Alpe Seccio (1388 m) - Cervatto (1002 m) - Fobello (900 m), 5 Std. (Übern. im B&B La Squara); 4. Tag: Cervatto (1002 m) - Pizzo Tracciora (1917 m) - Rossa (813 m) - Boccioleto (667 m), 7 Std. (bei der 3-Tagestour entfällt die Ausflugsetappe)
Alpe Selle - Colle d‘Egua
2 oder 3 Tage, max. 4 Pers., Juni - Mitte Sept., T2. 1. Tag: Fobello (900 m) - Rifugio Alpe Baranca (1600 m) oder Rifugio Alpe Selle (1820 m), 4 bzw. 5 Std.; Rif. Alpe Baranca (1600 m) - Colle d‘Egua, Bivacco Volpone-Sesone (2239 m, Schlafsack erforderlich), 2,5 Std.; 3. Tag: Biv. Volpone-Sesone (2239 m) - Il Cimone (2453 m, nur bei schneefreien Bedingungen) - Carcoforo (1304 m), 5 Std. (bei der 2-Tagestour entfällt die Übern. im Biv. Volpone-Sesone und die Gipfelbesteigung des Il Cimone)
Rundtour Val Cavaione - Val Mastallone - Val d‘Egua
Kombination aus den vorherigen Touren, 4 oder 5 Tage, max. 4 Pers., Juni-Mitte Sept., T2. 1. Tag: Boccioleto (667 m) - Rifugio Alpe Seccio (1388 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Ausflugsetappe zur Cima Massero (1696 m) und zum Piano Campo Alto (1498 m), 3,5 Std.; 3. Tag: Alpe Seccio (1388 m) - Cervatto (1002 m) - Fobello (900 m), 5 Std. (Übern. im B&B La Squara); 4. Tag: Fobello (900 m) - Rifugio Alpe Selle (1820 m), 5 Std.; 5. Tag: Rif. Alpe Selle (1820 m) - Colle d‘Egua (2239 m) - Carcoforo (1304 m), 5 Std. (bei der 4-Tagestour entfällt die Ausflugsetappe)
GTA von Rimella nach Alagna
4 Tage, max. 6 Pers., Juli - Mitte Sept., T2. 1. Tag: San Gottardo di Rimella (1329 m) - Rifugio Alpe Baranca (1600 m), 5,5 Std.; 2. Tag: Rif. Alpe Baranca (1600 m) - Colle d‘Egua (2239 m) - Carcoforo (1304 m, Übern. im Albergo Edelweiss), 5,5 Std; 3. Tag: Carcoforo (1304 m) - Colle del Termo (2351 m) - Rima (1417 m, Posto Tappa GTA), 6,5 Std.; 4. Tag: Rima (1417 m) - Colle Mud (2324 m) - Alagna (1154 m), 6,5 Std. Auch als 5- oder 6-Tagestour mit Ausflugsetappen möglich.
Rundtour Vallone dell‘Enderwasser - Val Sabbiola - Monte Capio
3 Tage, max. 4 Pers., Juli - Mitte Sept., T2/T3. 1. Tag: Rimella (1181 m) - San Gottardo (1329 m) - Alpe Pianello (1801 m), 3 Std., Übernachtung bei den Alphirten; 2. Tag: Alpe Pianello (1801 m) - Bonda Piatta (1923 m) - Monte Capio (2172 m, Panorama auf Monte Rosa und die 4000er der Walliser Alpen) - Alpe Campo di Sabbia (1527 m), 5 Std., Übernachtung und Abendessen bei den Alphirten, sehr schön und familiär; 3. Tag: Alpe Campo di Sabbia (1527 m) - Erbareti (965 m) - Val Sabbiola - Sabbia (718 m), 4 Std. mit Abstechern, Rückkehr zum Ausgangspunkt mit dem Bus.
Rundtour Campertogno - Boccioleto
2 Tage, max. 6 Pers., Mai - Okt., T2/T3. 1. Tag: Campertogno (826 m) - Colma di Campertogno (1723 m) - Boccioleto (667 m), 7 Std., Übernachtung: B&B La Piccola Balma in Balmuccia oder Foresteria Valsesia in Cerva; 2. Tag: Boccioleto (667 m) - Bocchetta di Scotto (1503 m) - Scopello (659 m), 6 Std.
Rundtour Val Vogna
3 Tage mit kurzen Etappen, max. 6 Pers., Juli - Mitte Sept., T2/T3. 1. Tag: Cà di Janzo (1354 m) - Oro - Peccia - Agriturismo Alpe Larecchio (1900 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Larecchio (1900 m) - Rif. Ospizio Sottile CAI (2480 m), 3 Std.; 3. Tag: Rif. Ospizio Sottile (2480 m) - Sant‘Antonio di Val Vogna (1380 m), 4 Std.; auch als 2-Tagestour möglich.
Rundtour Alpe Sattal - Rima
4 Tage, max. 4 Pers., Juli - Mitte Sept., T2/T3. 1. Tag: Alagna (1191 m) - Alpe Sattal (2097 m), 3 Std.; 2. Tag: Alpe Sattal (2097 m) - Bocchetta di Moanda (2422 m) - San Giuseppe (1113 m, Übern. im Albergo Nonaj), 5,5 Std.; 3. Tag: Rima (1411 m) - Colle Mud (2324 m) - Rif. Ferioli CAI (2264 m, Juli u. Sept. nur am WE), 3,5 Std.; 4. Tag: Rif. Ferioli CAI (2264 m) - Alagna (1191 m), 3 Std.
Valle Artogna
2 Tage, max. 4 Pers., Juni-Okt, T2/T3. 1. Tag: Otra di Campertogno (900 m) - Bivacco Alpe Campo (1890 m), 4,5 Std.; 2. Tag: Alpe Campo (1890 m) - Lago di Mezzo (2279 m) - Otra di Campertogno (900 m), 7 Std.
Val Gronda
2 Tage, max. 4 Pers., Juli - Sept., T2/T3. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Salei (1707 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Salei (1707 m) - Lago della Seia (2161 m) - Rassa (917 m), 6,5 Std.
Rundtour Val Gronda - Val Sorba
3 Tage, max. 4 Pers., Juli - Sept., T2/T3. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Salei (1707 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Salei (1707 m) - Colle del Laghetto (2532 m) - Passo di Maccagno (2493 m) - Colle del Loo (2455 m) - Bivacco Alpe Toso (1649 m), 6,5 Std.; 3. Tag: Alpe Toso (1649 m) - Rassa (917 m), 2,5 Std.
Rundtour Val Sorba
2 Tage, max. 4 Pers., Juni - Okt., T2/T3. 1. Tag: Rassa (917 m) - Alpe Massucco (1528 m), Übernachtung und Abendessen bei den Alphirten, sehr originell, 3,0 Std.; 2. Tag: Alpe Massucco (1528 m) - Alpe und Lago Lamaccia (1918 m) - Alpe del Prato (2198 m) - Bocchetta del Prato (2309 m) - Alpe Artorto (1951 m) - Alpe Sorba (1151 m) - Rassa (917 m)
Rundtour Argnaccia - Vallone della Sella - Becco della Guardia
2 Tage, max. 3 Pers., Juni - Okt., T2. 1. Tag: Campertogno (826 m) - Argnaccia (1183 m) - Alpe Vallone (1670 m) - Vallone della Sella (1746 m), 4 Std., Übernachtung in einer ehemaligen Alphütte, sehr einfach aber mit tollem Panorama, Schlafsack und Isomatte erforderlich, Abendessen beim Hirten der Alpe Vallone; 2. Tag: Vallone di Sella (1746 m) - Becco della Guardia (1823 m, Blick zum Monte Rosa) - Alpe Cima (1245 m) - Alpe Cangello (1364 m) - Langone (1345 m) - Argnaccia (1183 m) - Campertogno (826 m), 4,5 Std.
Rundtour Val Sorba - Valle Cervo I
4 Tage, max. 6 Pers., Juli - Mitte Sept., T2/T3. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Toso (1649 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Toso (1649 m) - Colle del Loo (2455 m) - Colle della Mologna Grande (2356 m) - Rifugio Rivetti CAI (2201 m), 6,5 Std.; 3. Tag: Rif. Rivetti (2201 m) - Piedicavallo (1049 m) - Sella di Rosazza (1480 m), 5,5 Std.; 4. Tag: Sella di Rosazza (1480 m) - Rosazza (895 m) - Bocchetta del Croso (1943 m) - Rassa (943 m), 8 Std.
Rundtour Val Sorba - Valle Cervo - Val Vogna II
4 Tage, teilw. auf der GTA, max. 6 Pers., Juli - Mitte Sept., T2/T3. 1. Tag: Rassa (917 m) - Bivacco Alpe Toso (1649 m), 3,5 Std.; 2. Tag: Alpe Toso (1649 m) - Bocchetta del Croso (1943 m) - Rosazza (895 m) - Sella di Rosazza (1480 m), 6,5 Std.; 3. Tag: Sella di Rosazza (1480 m) - Piedicavallo (1049 m) - Rifugio Rivetti CAI (2201 m), 6,5 Std.; 4. Tag: Rif. Rivetti (2201 m) - Colle della Mologna Grande (2356 m) - Passo di Maccagno (2493 m) - Sant‘Antonio di Val Vogna (1380 m), 6,5 Std.
M | D | M | D | F | S | S | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13 | 1 | 2 | |||||
14 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
15 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
17 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
M | D | M | D | F | S | S | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
18 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
19 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
20 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
22 | 29 | 30 | 31 |