
Alpe Cialma di Coassolo (1498 m) - Punta Cialma (1507 m)
Aussichtsreiche Kammwanderung auf einfach zu begehenden Wegen im Valle Tessuolo, ein stilles und abgeschiedenes Nebental am Alpenrand nördlich von Lanzo-Torinese, was von den Einheimischen auch Valle Vaccarezza genannt wird. Das nur wenige Kilometer lange Tal ist heute unbewohnt, es gibt es keine Dauersiedlungen, am Talausgang auf einem Hügel über der Ebene befindet sich das Dorf Coassolo Torinese mit seinen zahlreichen weit verstreuten Ortsteilen und kleinen Weilern. Die Alpe Cialma di Coassolo erreicht man auf zwei verschiedenen Routen, die man in der schneefreien Jahreszeit zu einer Rundwanderung verbinden kann.
Variante 1 (Normalweg)
Die Wanderung beginnt in Banche (910 m), ein abgelegener Ortsteil von Coassolo Torinese. Willkommen in der Stille, in den wenigen Häusern leben nur noch eine Handvoll Menschen dauerhaft. Jenseits der obersten Gebäude beginnt eine von Steinmäuerchen eingebettete Mulattiera (dt.: Saumweg), der Weg führt durch ehemaliges Kulturland, das heute mit jungem Stangenwald überwachsen ist. Nach einer halben Stunde erreicht man die kleine Lichtung auf dem Pian di Coppo (1063 m). Die im Jahr 2014 wiederaufgebauten Alpgebäude werden heute wieder von einem Bergbauern aus dem Tal bewohnt. Ein wenig oberhalb befinden sich die Ruinen von Fontanette di Coppo (1110 m), die heute völlig im Wald verschwunden sind. Durch dichten Buchen-, später durch Birkenwald geht es nun steil bergauf. Weiter oben wird der Weg flacher, nach einer Weile lichtet sich der Wald und man erreicht den Kamm, der das Valle Tessuolo vom westlich gelegenen Valle Tesso trennt. Auf diesem aussichtsreichen grasigen Rücken wandert man zunächst entlang einer historischen Weidemauer, im weiteren Verlauf führt der wunderschöne Weg sanft ansteigend über Wiesen und Weiden bis zum Gipfel der Punta Cialma (1507 m). Das Panorama ist atemberaubend, von hier überblickt man nahezu alle namhaften Erhebungen der Valli di Lanzo, im Osten erstreckt sich die endlose Weite der piemontesischen Tiefebene. Von der Punta Cialma geht es zunächst wenige Höhenmeter in einen Sattel hinab, nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man die in den Sommermonaten bewirtschaftete Alpe Cialma di Coassolo (1498 m) am Fuss des Monte Vaccarezza (2203 m), das Ziel dieser Wanderung. Ein traumhaft schönes Fleckchen, was zum Verweilen einlädt. In der Nähe der Alpgebäude, unmittelbar auf dem Kamm, befindet sich eine Picknickbank, hier kann man seinen Gedanken freien Lauf lassen und die tolle Aussicht geniessen.
Der Rückweg verläuft auf der Aufstiegsroute. Alternativ kann man von der Alpe Cialma di Coassolo auf dem unbefestigten Alpsträsschen nach Leitisetto absteigen und von dort auf der nahezu unbefahreren Fahrstrasse nach Banche zurückkehren.
Variante 2 (Winterroute)
Ausgangspunkt dieser Variante ist der Ort Leitisetto (971 m), heute in den Wintermonaten ein Geisterdorf. Der kleine Weiler war früher ganzjährig bewohnt, die Menschen lebten von der Berglandwirtschaft. Einige der jahrhundertealten Häuser werden noch als Wochenend- oder Feriendomizil genutzt, im Winter regiert hier die Stille. Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein, selbst die Kirchenglocken, die normalerweise zur vollen Stunde läuten, stehen offenbar für immer still. Wer weiss, wann hier der letzte Gottesdienst stattfand.
Von Leitisetto wandert man auf einer unbefestigte Alpstrasse durch Buchen- und Birkenwald talaufwärts. Im Winter liegt hier für gewöhnlich reichlich Schnee, sollte eine Spur vorhanden sein, kann man die Schneeschuhe im Rucksack lassen, die Route wird normalerweise von Skitourengängern frequentiert. Nach einem einstündigen Anstieg kommt man an den weit verstreuten Hütten von Gerbidi vorbei, ein weitläufiges Alpgebiet mit schöner Aussicht über das Valle Tessuolo. Einst grasten hier in den Sommermonaten unzählige Kühe, nach der endgültigen Einstellung der Berglandwirtschaft in den 1950er/1960er Jahren ist das früher gerodete Weideland heute von Birken und Nussbaumsträuchern überwachsen, manchenorts mittlerweile vollständig wiederbewaldet. Einige der Alpgebäude werden noch instandgehalten und als Wochenendhäuschen genutzt. Das Fahrsträsschen windet sich zunächst durch Birkenwald weiter bergwärts und endet schliesslich bei der Alpe Cialma di Coassolo (1498 m). Die in den Sommermonaten bestossene Alp befindet sich in aussichtsreicher Lage unmittelbar auf dem Kamm zwischen dem Valle Tessuolo und dem westlich gelegenen Valle Tesso. Über den grasigen Rücken geht es nun Richtung Süden, im Winter stapft man hier durch viel Schnee. Der Weg führt zunächst hinab in einen breiten Sattel, nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht man den Gipfel der Punta Cialma (1507 m), mit tollem Panorama auf die Berge der Valli di Lanzo und auf die nahe Tiefebene.
Der Abstieg verläuft auf dem Aufstiegsweg. In der schneefreien Jahreszeit folgt man von der Punta Cialma dem Verlauf des Kamms Richtung Süden. Ein wunderschöner Weg führt über den Pian di Coppo nach Banche hinab, von dort kehrt man auf dem nahezu unbefahrenen Fahrsträsschen nach Leitisetto zurück.
- ganzjährig
- Schwierigkeitsgrad:
Variante 1 (Normalweg): T2
Variante 2 (Winterroute auf der unbefestigten Alpstrasse): T1 - 4 Std.
- Höhenunterschiede:
Variante 1: 630 m
Variante 2: 527 m bis zur Alpe Cialma di Coassolo, 580 m bis zur Punta Cialma - Ausgangs- und Endpunkte:
Variante 1: Banche (Fraz. di Coassolo Torinese, 910 m)
Variante 2: Leitisetto (Fraz. di Coassolo Torinese, 971 m), die letzten 2 km sind nicht mehr asphaltiert und werden im Winter nicht geräumt.
VARIANTE 2 (Winterroute): Leitisetto - Gerbidi - Alpe Cialma di Coassolo - Punta Cialma (27.01.2021)
VARIANTE 1 (Normalweg): Banche - Pian di Coppo - Punta Cialma - Alpe Cialma di Coassolo (22.03.2022)
M | D | M | D | F | S | S | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
22 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
23 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
24 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
25 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
M | D | M | D | F | S | S | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
26 | 1 | 2 | 3 | ||||
27 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
28 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
29 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
30 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |