
Testa Paian (1856 m)
(Variante I)
Einmalig schöne Gipfeltour aus dem Bassa Valle (so nennen die Einheimischen das untere Lanzo-Tal) auf die Testa Paian, welche sich bereits im Val d‘Ala befindet. Die Wanderung verläuft auf meist guten und einfach zu begehenden Wegen und Pfaden, genau das Richtige für Genusswanderer.
Am Ausgangspunkt kommt man an dem kleinen Weiler Giardino di Mezzenile vorbei. Der Ort war früher ganzjährig bewohnt, die Menschen lebten von der Berglandwirtschaft. Ein grösseres Anwesen wurde vor einigen Jahren renoviert und wird heute noch als Wochenendhaus genutzt, andere Häuser wiederum wurden bereits vor Jahrzehnten ihrem Schicksal überlassen und verfallen zu stillen Ruinen. Wenige Schritte entfernt auf einer kleiner Lichtung im Wald befindet sich die Cappella del Giardino (1059 m), die sehenswerte Kirche wurde im Jahr 2005 von Einheimischen in ehrenamtlicher Arbeit restauriert.
Hinter den Häusern von Giardino geht man an der Gabelung vor der Kirche rechts und folgt der unbefestigten Alpstrasse bis Sart (1151 m), einer ehemaligen Alp, die ebenfalls nur noch als Wochenenddomizil genutzt wird. Die früher landwirtschaftlich intensiv genutzten Wiesen und Weiden in der Umgebung sind inzwischen von vielen Birken überwachsen. Bei den Hütten verlässt man den Fahrweg und wandert auf anfangs steilem Pfad durch schönen Buchenwald zur grossen Lichtung von Baudet (1240 m). Von Mai bis September grasen hier Kühe und Ziegen, die kleine Alpsiedlung wird auch heute noch von einem Bauern aus dem Tal bewohnt und bewirtschaftet. Jenseits der Hütten verschwindet der Pfad wieder im Wald und mündet wenig später in einen Forstweg, den man nach einem kurzen Anstieg bei den Ruinen von I Nogeri (1320 m) wieder verlässt. Hier lässt man den Wald hinter sich und geht über Wiesen und Weiden auf einer alten, teils von Steinmäuerchen gesäumten Mulattiera hinauf zur Alpe Belvedere (1452 m). Der klangvolle Name ist hier bereits Programm, die Aussicht auf die Berge und Hügel des Bassa Valle (das untere Lanzo-Tal) ist grossartig, jenseits davon die unendliche Weite der piemontesischen Tiefebene. Das ehemalige Alpgebäude wurde vor einigen Jahren mit grossem Aufwand restauriert und zu Ferienwohnungen umgebaut, ideal für diejenigen, die Stille und völlige Abgeschiedenheit in Verbindung mit ein wenig Komfort mögen (nähere Informationen > siehe hier: www.alpebelvedere.net). Von der grossen Aussichtsterrasse folgt man den Wegweisern zur Alpe del Conte und wandert zunächst durch einen Birkenwald. Wenig später erreicht man einen aussichtsreichen grasigen Rücken mit vielen verstreuten Birken, auf dem man zum Gipfel der Testa della Cialma (1630 m) hinaufsteigt. Es lohnt sich, hier ein wenig länger zu verweilen und das tolle Panorama zu geniessen. Der Weiterweg führt zunächst ohne nennenswerte Höhenunterschiede weiter Richtung Westen. Im März und April können hier noch einige Schneereste liegen, da die zu durchquerende Flanke nordexponiert im Schatten liegt. Nach einem kurzen Anstieg mündet der ansonsten einfach zu begehende Pfad in einen unbefestigten Fahrweg, hier hält man sich links und geht in wenigen Minuten zu einer einzelstehenden Alphütte. Die Landschaft ändert sich plötzlich schlagartig, vor einem liegt die weitläufige Hochfläche der Alpe del Conte (1767 m). Wahrlich ein stimmungsvoller und faszinierender Ort, die endlose Weite und das atemberaubende Panorama laden zum Staunen, zum Träumen und natürlich zum Verweilen ein. Die Alpe del Conte ist von Juli bis Mitte September bewohnt und bewirtschaftet. Die Kühe werden noch von Hand gemolken, die Milch wird sofort vor Ort zu Käse verarbeitet, ebenfalls in traditioneller Handarbeit, morgens und abends, eigentlich hat sich hier oben in den letzten 100 Jahren nichts verändert. Und das ist gut so. Die Alpe del Conte (Conte = dt. Graf) wurde einst nach dem Grafen Luigi Francesetti (1775–1850) von Mezzenile benannt, er war Unternehmer, Intellektueller und Politiker. Im Frühling und im Frühsommer sind die Alpwiesen ein schier endloses Blumenmeer, Veilchen und Enziane gedeihen hier ganz besonders üppig. Die Stille ist allgegenwärtig, es sei denn, man kommt im Sommer hier hinauf, dann begleitet einen das Gebimmel der Kuhglocken. Bis zum Gipfel der Testa Paian, der breite Bergrücken unmittelbar südlich der Alpe del Conte, ist es nun nicht mehr weit. Jenseits der Alpgebäude mit den grossen Ställen geht es zunächst bergab, nach wenigen Metern mündet der breite Weg in eine unbefestigte Alpstrasse, der man rechts folgt. Kurz darauf geht man links über eine Weide (Wegweiser), nach einem 20-minütigen steilen Schlussanstieg steht man auf dem flachen Gipfelplateau der Testa Paian (1856 m). Das Panorama von diesem weltabgeschiedenen Ort ist umfassend und eindrücklich. Im Westen präsentiert sich, zum Greifen nah, die Gipfelkulisse des Val d‘Ala, das mittlere der drei Lanzo-Täler, Bessanese (3604 m), Uja di Ciamarella (3677 m) und Uja di Mondrone (2964 m) sind hier die markantesten Erhebungen. Im Norden zeigt sich der Gran Paradiso (4061 m), im Süden der lange Grat von der Rocca Moross (2135 m) bis zum Monte Ciriunda (2244 m), Richtung Osten blickt man ins Bassa Valle und auf die dahinterliegende Tiefebene.
Der Abstieg ist auf weiten Strecken gemütliches Genusswandern. Von der Testa Paian geht man in Kürze zurück zur Alpe del Conte und folgt dem ebenen Alpsträsschen zunächst Richtung Süden. Am Colle di Porti Neu (1760 m, im Gelände nicht näher bezeichnet) verlässt man den aussichtsreichen Rücken, der breite Fahrweg knickt nach Osten ab und windet sich in weiten Kurven hinab in ein Seitental, mit schönem Blick auf das hügelige Bassa Valle di Lanzo und den Alpenrand. Jenseits der im Sommer bewohnten Alpe Restreit (1474 m) mündet das Alpsträsschen in den Wald, es folgt ein kurzer Gegenanstieg und wenig später kehrt man zur Alpe Bevedere zurück. Der verbleibende einstündige Abstieg verläuft auf dem Aufstiegsweg.
- April bis November, bei wenig Schnee auch im Winter, im Frühling und Herbst ganz besonders lohnend.
- T2
- 6 Std.
- Höhenunterschied: 860 m
- Ausgangs- und Endpunkt: Borgata Giardino di Mezzenile (ca. 1000 m), Zufahrt von Mezzenile über den Ortsteil Murasse auf einer teils unbefestigten Alpstrasse.
Cappella del Giardino - Sart - Baudet - Alpe Belvedere - Testa della Cialma - Alpe del Conte - Testa Paian (27.10.2020)
Cappella del Giardino - Sart - Baudet - Alpe Belvedere - Testa della Cialma - Alpe del Conte - Testa Paian (03.06.2021)
M | D | M | D | F | S | S | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
35 | 1 | 2 | 3 | 4 | |||
36 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
37 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
38 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
39 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
M | D | M | D | F | S | S | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39 | 1 | 2 | |||||
40 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
41 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
42 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
43 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
44 | 31 |